mîkat

mîkat
(A.)
[ تﺎﻘﻴﻡ ]
1. buluşma yeri.
2. buluşma zamanı.

Osmanli Türkçesİ sözlüğü . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Mikat — ist der Familienname von: Berthold Mikat (1912–1990), deutscher Epidemiologe Paul Mikat (1924–2011), deutscher Hochschullehrer und Politiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort …   Deutsch Wikipedia

  • MİKAT — Bir iş için tayin edilen zaman veya yer. * Mekke i Mükerreme yolu üzerinde hacıların ihrama girdikleri yer …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • MİKAT SÜNNETİ — Hacca niyet edenin ihrama girmesi …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • Paul Mikat — (1983) Paul Mikat (* 10. Dezember 1924 in Scherfede; † 24. September 2011 in Düsseldorf) war ein deutscher Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold Mikat — (* 1912 in Tapiau; † 1990) war ein deutscher Epidemiologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Netzhautablösung 1.2 Maschinelles Berichtswesen …   Deutsch Wikipedia

  • TA'MİKAT — (Ta mik. C.) Derinleştirmeler. İncelemeler, tedkik etmeler, araştırmalar …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • MEVAKİT — (Mikat. C.) Hacıların ihrâma girdikleri yerler. * Bir iş için tâyin edilen vakitler …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • Abgeordnete des 6. Landtags von Nordrhein-Westfalen — Abgeordnete des 6. Landtags Nordrhein Westfalen in der Legislaturperiode vom 24. Juli 1966 bis zum 25. Juli 1970. Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: John van Nes Ziegler (SPD) Fraktionsvorsitzende: SPD: Heinz Kühn, ab 9.… …   Deutsch Wikipedia

  • Altfrid-Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Essener Münsterschatzkammer Hs. 1 — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”